|
Die meisten österreichischen Haushalte beziehen ihr Trinkwasser über zentrale Versorgungsanlagen. Nur 13% werden über Hausbrunnen oder kleinere Wassergenossenschaften beliefert.
Durchschnittlich werden in Österreichs Haushalten täglich 150 Liter Trinkwasser pro Person verbraucht, womit Österreich im EU-Vergleich im Mittelfeld liegt. Am sparsamsten sind die Franzosen mit 112 Liter pro Tag, während die Italiener stolze 213 Liter verbrauchen. Ein Haushalt in Indien hingegen muss mit 25 Litern Trinkwasser pro Person und Tag sein Auslangen finden.
|
|
In Österreich dient Trinkwasser in den Haushalten jedoch nicht primär der Ernährung. Es wird in erster Linie zu Reinigungszwecken benutzt: 91 Liter Trinkwasser werden beispielsweise für die Toilettenspülung und die tägliche Dusche oder das Bad aufgewendet. Nur drei Liter Trinkwasser werden tatsächlich getrunken oder verkocht. Es gibt allerdings viele Möglichkeiten, den täglichen Wasserverbrauch im Haushalt zu verringern:
- Duschen statt Baden
Für ein Vollbad braucht man rund 200 Liter Wasser, für eine sechsminütige Dusche aber nur 70.
- WC- Spülung mit "Stopp-Vorrichtung"
Mit dem Einsatz moderner Spülkästen lassen sich bis zu acht Liter pro Spülung sparen.
- Tropfende Wasserhähne reparieren
Bei leicht tropfenden Wasserhähnen gehen in 24 Stunden etwa 36 Liter Wasser verloren, bei rinnenden Toilettenspülungen wesentlich mehr, nämlich bis zu 700 Liter pro Tag.
- Blumengießen und Rasensprengen am Abend
Um diese Tageszeit verdunstet weniger Wasser.
- Wasch- und Spülmaschinen nicht halbvoll laufen lassen
Waschmaschinen verbrauchen bei jedem Waschgang die gleiche Menge Wasser.
|